Einladung zur Mitgliederversammlung am 19.09.2023
Hier entsteht die LAG Rangau
20 Städte und Gemeinden aus 3 Kommunalen Allianzen in den mittelfränkischen Landkreisen Ansbach und Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim sind als Lokale Aktionsgruppe (LAG) für das LEADER-Förderprogramm 2023 - 2027 anerkannt worden. So wollen wir gemeinsam über Gemeinde- und Landkreisgrenzen hinweg die Entwicklung einer lebenswerten, zukunftsstarken und bürger:innenfreundlichen Region festigen!
Auf dieser Website finden Sie alle wichtigen Erklärungen, Informationen und Neuigkeiten.
Was ist LEADER?
Das EU-Förderprogramm LEADER steht für "Liaison entre les actions de développement de l'économie rurale", was auf Deutsch "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft" bedeutet. Getreu dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat" unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit dem LEADER-Programm Regionen im ländlichen Raum bei ihrer selbstbestimmten Entwicklung unter aktiver Beteiligung der dort lebenden Menschen. Es gilt als bewährtes Instrument zur Förderung von innovativen Ideen und Projekten, die maßgeblich zur positiven Entwicklung der Region beitragen. Um die Ideen und Projekte umsetzen zu können, fördert LEADER die Bildung einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG).
Was ist eine LAG?
Eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) gilt als Kern und Motor einer LEADER-Region. Hier arbeiten sämtliche regionale Akteur:innen aus Kommunen, Vereinen, Verbänden, Unternehmen und der Zivilgesellschaft zusammen an der Gestaltung ihrer Region. Grundlage dieser Zusammenarbeit ist eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES), welche basierend auf den regionalen Gegebenheiten Entwicklungsziele formuliert und somit als Handlungsleitfaden herangezogen wird. Die LAG ist für die Umsetzung der Ziele durch Maßnahmen und Projekte verantwortlich und gilt gleichzeitig als Anlaufstelle für Bürger:innen sowie Wächterin des LEADER-Prozesses.
Was ist eine LES?
Eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) ist eine ausgearbeitete Handlungsstrategie für die LAG. Um eine LES zu erstellen, werden Workshops für Bürger:innen sowie Veranstaltungen abgehalten, um Stärken und Schwächen der Region zu definieren, Handlungsbedarfe zu erkennen und Entwicklungsziele festzuhalten. Auf Basis der LES können Projektideen von Bürger:innen oder anderen regionalen Akteur:innen umgesetzt werden. Zudem stellt die Erarbeitung einer LES die Grundlage für das Bewerbungsverfahren zur LAG Gründung dar.
Was sind Kommunale Allianzen?
Kommunale Allianzen sind Zusammenschlüsse aus verschiedenen Kommunen mit dem Ziel, das Kirchturmdenken hinter sich zu lassen und Synergien zu nutzen, um gemeinsam die Region zu stärken und den Herausforderungen ländlicher Räume entgegenzuwirken. In Bayern wird diese interkommunale Zusammenarbeit durch die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) gefördert.
Unterstützt werden die Kommunalen Allianzen in Mittelfranken vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Mittelfranken, gefördert werden sie dabei mit Mitteln des Freistaats Bayern.
Die 3 Kommunalen Allianzen Kernfranken, NorA und Aurach-Zenn stehen im regelmäßigen Kontakt zueinander, tauschen sich aus und haben als gemeinsames Projekt die Gründung der LAG Rangau auf den Weg gebracht.
Wie geht es weiter?
Mitte 2023 wurde die Förderbewilligung für die LEADER Förderperiode 2023-2027 ausgestellt und die LAG offiziell vom StMELF anerkannt.
Eine erste Runde des Entscheidungsgremiums zur Beratung eingereichter Projektideen ist für Herbst 2023 geplant. Einen öffentlichen Aufruf zur Einreichung werden wir zeitnah an dieser Stelle veröffentlichen.
Neuigkeiten
Alle Neuigkeiten rund um die Gründung der LAG Rangau
LAG Rangau
Die 20 Gründungskommunen und ihre Kommunalen Allianzen
Was ist LEADER?
Wichtige Informationen über das LEADER-Förderprogramm
Kontakt
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Feedback? Kontaktieren Sie uns!
Förderhinweis
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER).